+49 178 6172248 info@tewetech.de

Smart Home - einfach bis komplex

Ich freue mich, dass Sie den Weg auf meine Webseite gefunden haben. 

I

Automatisierung

Mein absoluter Lieblingsbereich und mein Steckenpferd.

Natürlich macht aus meiner Sicht ein Smarthome auch schon Sinn, wenn nicht viel automatisiert wird. Allein die vielen Taster und Schaltmöglichkeiten der starren Verbindungen  zu festen Lichtkreisen etc. sind nicht mehr zeitgemäß. Bei einem Neubau sollte man die klassische Verkabelung einfach nicht mehr machen. Es wird, bei gleicher Funktionalität, nicht viel teurer sein ein Bussystem zu installieren als eine klassische Elektroinstallation. Hier darf beim Vergleich auf keinen Fall Äpfel mit Birnen verglichen werden. Natürlich schlägt z.B. ein KNX-Taster mit mindestens 100€ zu buche während der Standardlichtschalter 10€ kostet. Dieser 10€-Schalter schaltet aber genau ein Leuchtkreis und nicht noch die Jalousien, die Heizung, misst die Temperatur und bemerkt ihre Anwesenheit damit ein Nachtlicht geschaltet wird wenn nötig. Hier muss das Gesamte betrachtet werden und nicht einzelne Komponenten.

Automatisch: Beschattung

Beschattungen können auf viele Weisen automatisiert werden.

Wie wäre es zeitgesteuert ?
Immer um 19:00 Jalousien zu, um 06:00 auf. Aber nur in Küche und Esszimmer. Im Wohnzimmer bitte anders.

Oder etwa noch smarter ?
Ihr Smarthome weiß, an welchem Tag die Sonne um wieviel Uhr auf und unter geht. SUPER! Immer 30 Minuten nach Sonnenuntergang und 20 Minuten nach Sonnenaufgang – Jalousien runter oder hoch. Aber bitte nur im Kinderzimmer.

Reicht noch nicht ?
Also gut, dann halt völlig automatisch.
Die Wetterstation weiß wo die Sonne steht und wie hell es ist und anhand von den Koordinaten ihres Hauses weiß die Automatisierung ganz genau um wieviel Uhr am 03.06. die Sonne in welchem Winkel auf das Wohnzimmerfenster trifft – und beschattet dies. Genau in dem Winkel das es nicht blendet aber trotzdem Licht im Haus ist.

Automatisch: Beschatten + Heizung / Klima

Da sie sich ja für die Beschattung über eine Hausautomatisierung entschieden haben freuen sie sich sicher über die Möglichkeit ihr Hausklima damit auf ein neues Level zu heben.

In heutigen Neubauten zieren großzügige Fenster die Fronten und die Niedrigenergiehäuser haben sehr gute Dämmwerte. An einem strahlenden Sonnentag heizt sich das Haus im Laufe des Tages auf. Vermutlich sogar ungewünscht hoch.

Mit der automatischen Beschattung ist es möglich beim erreichen einer Voreingestellten Temperatur automatisch zu beschatten. Oder umgekehrt. So lassen sie sich von der Sonne beim Raumklima helfen. Auch nicht dumm.

Automatisch: Beschatten + Steckdosen

Im ersten Augenblick gibt es hier meistens die Reaktion – Warum ?

Zugegeben – ein bisschen Spielerei, aber auch cool:

Sie machen den Fernseher an. Gegenüber des Fernsehers drei bodentiefe Fenster und ein herrlicher Sommertag. Was sieht man auf dem TV ? Richtig – die bodentiefen Fenster. Es sei denn ihr Haus weiß, dass sie jetzt gerade Fußball schauen möchten. Wie ? Über eine normale Steckdose an einem smarten Aktor der den Stromverbrauch misst.

Dann geht alles ganz einfach:

TV an – Stromverbrauch an – Wetterstation sagt „viiiiel zu hell für TV“ – Beschattung an diesen Fenstern down. Fertig.

Nötig ? Nein.
Bequem ? Aber klar.

Automatisch: Beschattung + Beleuchtung

Eine Tatsache ist: wenn die Jalousie runterfährt wird es im Raum dunkel. Anhand der Lichtmessung im Taster oder Präsenzmelder und der Präsenzschaltung wird dann einfach sanft das Licht angedimmt bis zur gewünschten Helligkeit. In Warmweiß, Kaltweiß, RGB oder einer Mischung aus allem.

Automatisch: Sensoren

Sensoren geben ihrem Heim die Chance viele Dinge automatisch zu tun an die sie sonst immer denken müssen oder vielleicht aus Panik nicht denken.

Ein Fensterkontakt meldet nach 5 Minuten lüften oder bei verlassen des Hauses der Heizung und ihnen das ein Fenster offen ist.

Ein Türkontakt meldet um 22:00 die noch offene Garage, das Haus schliesst sie einfach.

Ein Rauchmelder schlägt an.  Ihre Automatisierung öffnet sofort alle Beschattungen und die Haustüre , schaltet alle Lampen ein und die Lampen der Außenfassade blinken rhythmisch, damit die Feuerwehr sofort sehen kann wo sie hin muss.

Der Sprössling kommt von der Schule und öffnet per Fingerscan die Tür. Schlüssel verlieren ist Geschichte. Die Tür geht auf, wenn nötig Licht an, Musik an und sie bekommen eine Nachricht „Kind zu Hause“. Es könnte auch jemand anders sein ? Nein, der Finger sagt es eindeutig. Die Automatisierung kann auch pro Finger etwas anderes auslösen. Zeigefinger rechts – nach Hause kommen. Zeigefinger links – gehen mit Garage auf.

Präsenzmelder im Haus ersparen Lichtschalter. Aber auch aus diversen anderen Gründen ist es interessant ob sich jemand im Haus befindet oder nicht. Zum Beispiel Saugroboter starten wenn keiner mehr da ist.

Der Wassersensor unter der Waschmaschine schliesst den Haupthahn des Entkalkers bei Fehler.

Gemessene Steckdosen schliessen Beschattungen beim Streamen einer Sendung im TV, meldet wenn der Kühlschrank längere Zeit permanent oder keinen Strom mehr verbraucht (vermutlich dann defekt oder Türe offen), kann ihnen sagen wenn der Trockner fertig ist oder der Junior schon wieder die Playstation in Betrieb nimmt.

Energiemesser können in Verbindung mit einem Automatisierungsrechner Daten von Verbräuchen aufzeichnen und damit zum Einen Stromfresser aufdecken und zum Zweiten mit diesen Daten Entscheidungen in Verbindung mit dem Stromspeicher und der PV-Anlage treffen.